Urindiagnostik / Urinteststreifen / Portfolio Urinteststreifen / pH-Wert


zurück zum Portfolio

Testprinzip
Das pH-Testfeld enthält einen Mischindikator, der ein Farbspektrum von orange über gelb nach türkis für den pH-Bereich 5-9 ergibt.
mögliche Fehlerquellen
Ein zu langes Stehen des Harns kann durch bakterielle Kontamination zu falschen Ergebnissen (alkalisch, pH > 7) führen. Proteine haben keinen Einfluss.
Klinische Bedeutung
Der pH-Wert des Harns wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst:
  • Ernährung
    - tierisches Eiweiß bewirkt sauren Harn,
    - pflanzliche Kost alkalisiert den Harn
  • Verschiedene Erkrankungen (besonders Harnwegsinfekte)
  • Medikamente
  • Stoffwechsellage

Stark alkalischer Harn kann die Proteinanzeige im Proteintestfeld stören. Hohe pH-Werte können Lysis der Erythrozyten und Leukozyten verursachen, hierdurch können positive Ergebnisse im Streifentest aber negative Ergebnisse in der Sedimentuntersuchung auftreten.
Der pH-Wert frischen Urins gesunder Personen schwankt zwischen pH 5 und 6. Anhaltender alkalischer pH-Wert weist auf Harnwegsinfektionen hin.

Bevor Sie das Formular ausfüllen und absenden, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung!

Haben sie noch weitere Fragen an uns?

(*) markierte Felder sind Pflichtfelder

Bitte geben Sie hier den Text ein: